Konzerte, Festivals und große Sportereignisse stellen Netzwerke bislang vor enorme Herausforderungen: Mit mehreren tausend gleichzeitigen Verbindungen geraten 4G- und WLAN-Netze schnell an ihre Grenzen. Dank 5G können Besucher nun selbst bei Spitzenlast zuverlässig Nachrichten versenden, Social-Media-Inhalte posten oder Livestreams anschauen und teilen. Diese rundum verbesserte Verbindung reduziert Wartezeiten und technische Frustrationen, sodass das Event für jeden Einzelnen in vollen Zügen genossen werden kann. Veranstalter können sich damit nicht nur über zufriedenere Gäste freuen, sondern auch auf neue digitale Angebote setzen, die reibungslos funktionieren.
Mit 5G steigen Interaktionsmöglichkeiten während einer Veranstaltung signifikant. Veranstalter können ihren Gästen per Push-Nachricht Informationen zu Einlass, Line-up-Änderungen oder exklusiven Angeboten direkt aufs Smartphone schicken, und das verzögerungsfrei. Besucher wiederum erhalten die Möglichkeit, über Apps oder Chatfunktionen Feedback zu geben, Serviceanfragen zu stellen oder sich bei Bedarf schnell und einfach Unterstützung zu holen. Diese reaktionsschnelle Kommunikation hebt nicht nur die Besucherzufriedenheit, sondern ermöglicht erstmals eine flexible Steuerung von Besucherströmen und Services in Echtzeit.
Digitale Services, wie mobiles Ticketing, kontaktloses Bezahlen oder Augmented-Reality-Angebote, funktionieren mit 5G wesentlich stabiler und schneller. Das bedeutet beispielsweise, dass E-Tickets sekundenschnell geprüft werden oder das bargeldlose Bezahlen ebenso schnell funktioniert wie an der Supermarktkasse. Auch alle Anwendungen, die auf Echtzeitdaten basieren, profitieren massiv von den neuen Möglichkeiten: Wetterwarnungen, Angebote für Sitzplatz-Upgrades oder Navigationshilfen innerhalb des Geländes sind so leicht umsetzbar wie nie zuvor und bieten jedem Gast spürbar mehr Komfort.
Neue Dimensionen für das Besuchererlebnis
Mithilfe von 5G können Veranstalter Live-Videos, Multicam-Streams und interaktive Abstimmungen in Echtzeit bereitstellen. Besucher wählen beispielsweise aus mehreren Kameraperspektiven, nehmen über ihre Smartphones an Live-Abstimmungen teil oder sehen nie dagewesene Daten-Overlays während eines Sportspiels. Die Möglichkeiten gehen weit über das passive Zuschauen hinaus: Nutzer können Stimmungen teilen, direkt Einfluss auf das Geschehen nehmen oder eigene AR-Erlebnisse im Rahmen des Events genießen. Die Grenzen zwischen physischer und digitaler Veranstaltung verschmelzen, wodurch Events deutlich dynamischer und individueller werden.
Die immense Menge an Daten, die mit 5G in Echtzeit übermittelt werden kann, erlaubt es Veranstaltern, alle logistischen Abläufe zentral zu koordinieren. Sensoren tracken beispielsweise Füllstände von Müllbehältern, Warteschlangen an Foodtrucks oder den Lagerbestand von Merchandising-Ständen. Mit diesem Echtzeit-Überblick können Ressourcen gezielt dorthin gelenkt werden, wo sie gerade gebraucht werden. Wartezeiten werden verkürzt, Engpässe vermieden und die Zufriedenheit der Besucher steigt, da sie weniger Zeit mit Warten oder Suchen verbringen müssen.
Durch 5G können Sicherheitsteams lückenlos miteinander kommunizieren und in Echtzeit auf verdächtige Situationen oder Notfälle reagieren. Intelligente Kamerasysteme analysieren Besucherströme live und erkennen potenzielle Gefahrensituationen frühzeitig. Sicherheitskräfte können direkt per App oder Smart Device miteinander koordinieren und so schneller und effektiver eingreifen. Dieses hohe Maß an Sicherheit bringt sowohl den Gästen als auch den Veranstaltern ein besseres Gefühl und erhöht die allgemeine Qualität der Veranstaltung.
Mit Hilfe von 5G lassen sich nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch Emissionen reduzieren und Ressourcen schonen. Echtzeitdaten ermöglichen beispielsweise eine effiziente Steuerung von Energieverbrauch, Transportlogistik und Abfallmanagement. So können Lichter und Geräte nur dann eingeschaltet werden, wenn sie tatsächlich benötigt werden, und Transportwege werden optimiert. Digitale Infomaterialien ersetzen gedruckte Programme, und kontaktloses Bezahlen verringert die Notwendigkeit für Bargeldträger vor Ort, was den ökologischen Fußabdruck des Events nachhaltig senkt.